Skip to content

Veranstaltungen und Termine

Bunter Lebenshilfe Wald

Unser Erfolgsprojekt ist fünf Jahre alt

Bereits zum fünften Mal nehmen Dietmar und Silvia an der gemeinsamen Aufforstungsaktion der Lebenshilfe Tirol – in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Forstverein, den Tiroler Bezirksforstinspektionen und dem Amt für Wald und Natur der Stadt Innsbruck – teil. „Mein erster Baum ist mittlerweile über einen Meter hoch“, erzählt er begeistert und hofft, dass sich auch seine neu gesetzten Bäume genauso gut entwickeln werden. „Wir tun etwas für den Wald und das Klima, denn es geht um unsere Zukunft.“

2.000 Bäume in fünf Jahren – ein gemeinschaftliches Projekt

In den letzten fünf Jahren hat das Gemeinschaftsteam in allen Regionen Tirols weit über 2.000 Bäume gepflanzt. An der heurigen Aufforstungsaktion waren über 150 Personen beteiligt. Dass der Wald klimafit aufgeforstet werden kann, ist nicht nur dem Tiroler Landesforstdienst zu verdanken, sondern auch den Waldbesitzerinnen und -besitzern, die ihre Flächen für diese Aktion kostenlos zur Verfügung stellen. Besonders hervorzuheben ist die Stadt Innsbruck, die den „Bunten Lebenshilfe-Wald“ gemeinsam mit der Lebenshilfe initiiert und durch die Bereitstellung einer Waldfläche am Mentlberg ermöglicht hat.

Klimafitte Aufforstung als gemeinsame Verantwortung

„Ein klimafitter Wald ist für uns alle eine Lebensgrundlage und somit essenziell für die Menschen in unserem Land“, betont Andreas Wildauer vom Amt für Wald und Natur der Stadt Innsbruck. Er erinnert an die ursprüngliche Motivation, gemeinsam mit der Lebenshilfe Tirol den Bunten Lebenshilfe Wald zu entwickeln. „Es war von Beginn an unser Ziel, den Lebenshilfe-Wald in allen Regionen Tirols wachsen zu lassen – und das ist uns gelungen.“

Langjähriges Engagement für einen nachhaltigen Bergwald

Die Arbeit für einen klimafitten Bergwald ist auch dem Tiroler Forstverein seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. „Es freut uns als Verein, dass wir mit der Lebenshilfe einen starken und verlässlichen Partner an unserer Seite haben“, sagt Patricia Schrittwieser vom Tiroler Forstverein. „Das Engagement, mit dem die Klientinnen und Klienten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe uns und die Waldbesitzerinnen und -besitzer seit Jahren bei der Aufforstung von Mischbaumarten in Tirols Wäldern unterstützen, zeigt, dass wir in der Gemeinschaft viel erreichen können.“

Schutzwald für Innsbruck und Beitrag zum Klimawandel

Knapp die Hälfte der Fläche Österreichs ist von Wäldern bedeckt. Ohne diese natürlichen Schutzräume wären wir – insbesondere in Tirol – vielen Naturgefahren ausgesetzt. Zudem trägt der Wald wesentlich zum Klimaschutz und zur Erholung bei. „Der Innsbrucker Stadtwald ist ein wichtiger Naherholungsraum, aber in erster Linie schützt er die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner vor Naturgefahren wie Lawinen oder Erdrutschen. Außerdem ist er ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel“, erklärt Bürgermeister Johannes Anzengruber von der Stadt Innsbruck. „Bis Jahresende forsten wir stadtseitig mit 12.000 jungen Laub- und Nadelbäumen auf. Bei der Wald-Initiative der Lebenshilfe, die wir von Anfang an unterstützen, kann ich mich im Sinne der Bevölkerung nur ausdrücklich bedanken.“

Ein nachhaltiger Beitrag zur Zukunft des Waldes

Um das Klima nachhaltig zu verbessern, sind jedoch noch viele weitere Maßnahmen erforderlich. „Wir freuen uns, dass wir mit der Aktion „Bunter Lebenshilfe-Wald“ einen Beitrag zur Waldstrategie 2020+ leisten und unseren Wald fit für die Zukunft machen“, so Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol abschließend.

Beitragsbild: Lebenshilfe Tirol / tonfabrik
Bereits zum 5. Mal pflanzen Dietmar Bacher und Silvia Fankhauser den „Bunten Lebenshilfe Wald“ gemeinsam mit Peter Kapelari (Vizepräsident des Tiroler Forstvereins) und Andreas Wildauer (Amt für Wald und Natur der Stadt Innsbruck)

Nachlese: Bunter Lebenshilfe Wald

Diesen Beitrag teilen:

Gelesen von: 66 Freunden des Waldes

Newsletter

Wir informieren dich über aktuelle Themen und spannende Veranstaltungen.