Ein zentraler Zugang zu Geodaten für Wald, Naturgefahren und Biodiversität.
Neue Lösungen für eine bessere Welt – moderne und zukunftsweisende Nutzungsmöglichkeiten von Wäldern.
Neue Lösungen für eine bessere Welt – moderne und zukunftsweisende Nutzungsmöglichkeiten von Wäldern.
Neues rund um den Wald und von unserem Vereinsleben
Ein zentraler Zugang zu Geodaten für Wald, Naturgefahren und Biodiversität.
Ein zentraler Zugang zu Geodaten für Wald, Naturgefahren und Biodiversität.
Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes rücken wir die kulinarischen Schätze der Natur in den Fokus. Wir laden kreative Köpfe und passionierte Köchinnen und Köche dazu ein, ihre besten Rezeptideen einzureichen – mit ungewöhnlichen Zutaten aus dem Wald.
Österreich räumt bei 55. Europäischen Forstlichen Nordischen Schiwettkämpfen 7 Medaillen ab.
Das Kuratorium Wald freut sich in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die Mehlbeere (Sorbus aria) als Baum des Jahres 2025 bekanntzugeben.
Der Herbstzauber 2024 wurde seinem Namen voll gerecht! Die Teilnehmer genossen einen unglaublich schönen und lehrreichen Tag.
Am 18.09.2024 fand nach einem Jahr Pause wieder eine gemeinsame Ausschusssitzung mit dem Südtiroler Forstverein statt
Der Tiroler Landesforstdienst präsentiert eine mit unterschiedlichen Partnern und Stakeholdern erarbeitete Biodiversitätsleitlinie mit neun praxisnahe Maßnahmenvorschlägen.
Dem Tiroler Forstverein ist das wiederkehrende Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus ein wichtiges Anliegen.Wir geben dieser Initiative Platz und haben eine eigene Themenseite dazu eingerichtet.
Unsere Angebote drehen sich rund um den Lebensraum Wald.
Wir machen den Wald mit allen Sinnen erlebbar und bieten Ausflüge, Reisen und genussvolle Erlebnistouren an.
Wir fördern den Austausch und bieten fachliches Wissen an. Wir stellen Fakten über den Wald zur Verfügung.
In verschiedenen Regionen Tirols, Österreichs und Europas werden Netzwerke geknüpft und Freundschaften gepflegt.
Was du über den Tiroler Wald wissen solltest.
Mehr als 2/3 der Waldfläche sind als Schutzwald ausgewiesen. Eine Bewirtschaftung und Pflege im Sinne der Nachhaltigkeit sichern die Stabilität langfristig.
Der Tiroler Wald bedeckt über 40 % der Landesfläche dies entspricht ungefähr 528.000 ha. Die häufigsten Baumarten sind Fichte, Lärche, Weißkiefer und die Tanne.