Kulinarische Vielfalt aus dem Wald: Rezeptwettbewerb zum Internationalen Tag des Waldes
Internationaler Tag des Waldes
Wälder und Ernährung
Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes rücken wir die kulinarischen Schätze der Natur in den Fokus. Wir laden kreative Köpfe und passionierte Köchinnen und Köche dazu ein, ihre besten Rezeptideen einzureichen – mit ungewöhnlichen Zutaten aus dem Wald. Ob aromatische Pilze, wilde Kräuter, handverlesene Beeren oder andere außergewöhnliche Bestandteile: Zeigen Sie uns, wie der Tiroler Wald schmeckt!
Die besten Einsendungen werden in unserem exklusiven Online-Kochbuch „Der Wald am Teller“ veröffentlicht und erhalten damit eine besondere Bühne für ihre Waldkreationen. Lass dich von der Natur inspirieren und bereichere unsere Sammlung mit deinem innovativen Rezepten!
Mach mit und bring den Wald auf den Teller:
Hast du eine kreative Rezeptidee mit besonderen und ungewöhnlichen Zutaten aus dem Wald? Dann teile sie mit uns! Ob Pilze, Wildkräuter, Beeren oder andere außergewöhnliche Schätze der Natur – wir sind gespannt auf deine Kreation.
So kannst du mitmachen:
✅ Rezept einreichen (Zutatenliste & Zubereitungsschritte)
📸 Foto deines Gerichts hinzufügen (optional)
🌲 Kurz beschreiben, welche Waldzutaten du verwendet hast – je ungewöhnlicher, desto besser!
Einsendeschluss: 1. April 2025
Eine Jury und ein Publikumsvoting wählen die besten Rezepte aus … und diese erscheinen in unserem Online-Kochbuch „Der Wald am Teller“!
Wir freuen uns auf deine Ideen!
Wälder als Nahrungsquelle in den Alpen
Am 21. März wird der Internationale Tag des Waldes begangen, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wälder und Nahrung“ steht. Dieses Thema unterstreicht die essentielle Rolle der Wälder für die globale und regionale Ernährungssicherheit. Für den Tiroler Forstverein bietet dieser Tag eine willkommene Gelegenheit, die Bedeutung der Alpenwälder für Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz hervorzuheben.
Die Alpenwälder sind weit mehr als bloße Holzlieferanten; sie stellen eine reiche Quelle essbarer Ressourcen dar, darunter Beeren, Pilze, Nüsse und Wildfleisch. Diese natürlichen Produkte sind nicht nur kulinarische Genüsse für die Bewohner der Region, sondern auch ein integraler Bestandteil der alpinen Kultur und Tradition. Zahlreiche lokale Gerichte und Spezialitäten basieren auf diesen Zutaten, was ihre Bedeutung für die alpine Küche unterstreicht.
Wälder und Landwirtschaft
Die Wälder der Alpen erfüllen entscheidende Funktionen zur Unterstützung der Landwirtschaft. Sie schützen Böden vor Erosion, speichern Wasser und beeinflussen das Mikroklima positiv. Diese Ökosystemleistungen sind besonders für die Berglandwirtschaft von Bedeutung, die aufgrund der rauen Bedingungen in der Alpenregion vor besonderen Herausforderungen steht. Darüber hinaus bieten alpine Wälder Lebensraum für zahlreiche Bestäuber wie Wildbienen und Schmetterlinge, die für die Landwirtschaft unverzichtbar sind. Ohne diese Tierarten wäre die Produktion von Obst und anderen Kulturpflanzen stark gefährdet.
Herausforderungen durch den Klimawandel
Dennoch stehen die Alpenwälder vor erheblichen Herausforderungen. Der Klimawandel beeinflusst nicht nur das Wachstum und die Zusammensetzung der Wälder, sondern beeinträchtigt auch ihre Fähigkeit, als Nahrungsquelle zu dienen. Schädlinge wie der Borkenkäfer und häufigere extreme Wetterereignisse stellen zusätzliche Bedrohungen dar. Daher ist es notwendig, die Widerstandsfähigkeit der Wälder durch die Förderung von Mischwäldern und nachhaltige Forstwirtschaft zu stärken.
Weitere Informationen
Der Internationale Tag des Waldes 2025 bietet Anlass, die unverzichtbare Rolle der Wälder für die Ernährung in den Alpen und weltweit zu würdigen. Gleichzeitig mahnt er, wie wichtig nachhaltige Nutzung und Schutz der Wälder sind, um ihre Funktionen für zukünftige Generationen zu sichern. Weitere Informationen und Initiativen zum Thema findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.

