15
30k

6

6 Pflanzen pro Minute

Die Tiroler Landesforstgärten – Hüter unserer Bergwälder
In einer Zeit, in der der Klimawandel unsere Wälder vor immer größere Herausforderungen stellt, arbeiten die Tiroler Landesforstgärten im Stillen an einer der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft unseres Landes: der Sicherung und Erneuerung des heimischen Bergwaldes.

Seit 1966 wurden etwa 135 Mio. Pflanzen in Tirols Wälder gepflanzt.

Weit mehr als nur Baumzucht

Die Tiroler Landesforstgärten sind längst mehr als bloße Produzenten von Forstpflanzen. Sie sind vielmehr wissenschaftliche Kompetenzzentren, Beratungsstellen und Bewahrer der genetischen Vielfalt unserer alpinen Wälder in einem. Ihr Auftrag reicht von der Produktion heimischer Nadel- und Laubhölzer über die professionelle Beratung in Aufforstungsfragen bis hin zur Bewirtschaftung wertvoller Samenplantagen.

Forstgarten Stams

Genetische Vielfalt als Lebensversicherung

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung der genetischen Vielfalt des Tiroler Waldes. In den Samenplantagen werden Lärche, Fichte, Tanne und Spirke kultiviert, während speziell ausgewählte Saatguterntebestände beerntet werden. Das gesammelte Saatgut wird in der betriebseigenen Samenklenge aufbereitet und in einer forstlichen Samenbank systematisch archiviert. Diese Samenbank ist ein wahrer Schatz – eine Versicherung für künftige Generationen und ein Garant dafür, dass die Anpassungsfähigkeit unserer Wälder erhalten bleibt.

Klimafitte Wälder für morgen

Die Produktion klimafitter Forstpflanzen steht heute mehr denn je im Mittelpunkt der Arbeit. Eine vorausschauende Planung ist essenziell, denn der Wald von morgen muss nicht nur den heutigen, sondern vor allem den künftigen klimatischen Bedingungen gewachsen sein.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Jährlicher Absatz: 3 Mio. Forstpflanzen
  • Das sind im Schnitt: 8.200 pro Tag
  • Das sind im Schnitt: 340 pro Stunde
  • Das sind im Schnitt: 6 pro Minute

Beratung mit Weitblick

Die Fachleute der Landesforstgärten stehen Waldbesitzern, Gemeinden und Interessierten mit fundierter Beratung zur Seite. Ob es um die richtige Baumartenwahl für einen konkreten Standort geht, um Fragen zur Aufforstung nach Kalamitäten oder um langfristige Waldentwicklungsstrategien – hier findet man kompetente Ansprechpartner, die das alpine Terrain und seine Besonderheiten aus dem Effeff kennen.

Ein unverzichtbarer Dienst für Tirol

Die Tiroler Landesforstgärten mögen nicht im Rampenlicht stehen, doch ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert für die Zukunft unseres Landes. Sie sorgen dafür, dass Tirols Wälder – diese grünen Lungen und Schutzschilde gegen Lawinen, Muren und Erosion – auch für kommende Generationen erhalten bleiben. In Zeiten des Klimawandels ist diese Arbeit wichtiger denn je.

Die Tiroler Landesforstgärten verdienen Anerkennung denn sie pflanzen nicht einfach nur Bäume – sie pflanzen Zukunft.

Interessiert: 23
Interessiert: 23